Das Projekt Majowa bietet mit rund 34‘000 m2 BGF auf acht Ober- und zwei Untergeschossen Platz für ca. 1‘800 Arbeitsplätze. Grosszügig dimensionierte Licht-Innenhöfe, die durch die Eingangshalle verbunden sind, verleihen dem Gebäude einen besonderen Charakter. Neben einem Personalrestaurant ist auch ein Konferenzbereich mit ca. 20 Sitzungszimmern und Auditorium (250 Plätze) eingerichtet, und in den Untergeschossen befinden sich 170 Park- und 450 Veloabstellplätze. Das Projekt wird nach den anspruchsvollen und umfassenden Kriterien der Gütesiegel der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und der Schweizer Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (SGNI) erstellt. Ebenso werden die Kriterien des Labels Minergie P Eco eingehalten. Das Gebäude erfüllt hohe architektonische Ansprüche. Das Energiekonzept basiert auf der Nutzung von Erdwärme zu Heiz- und Kühlzwecken. Der Erdsondenkreis dient dabei einerseits als Quelle für den Betrieb einer Sole-Wasser-NH3 Wärmepumpe, andererseits als Senke für die Abwärme aus der NH3 Klimakühlung. Überschüssige Wärme wird mittels Hybridkühlanlage der Umgebung abgegeben. Als natürliche Kältemittel werden Ammoniak und CO2 eingesetzt. In allen Büroräumlichkeiten werden Heiz-/Kühldecken eingesetzt. Auf Warmwasser in den WC-Anlagen wurde verzichtet. Der Brandschutz stellt dem als Hochhaus geltenden Gebäude hohe Anforderungen. So ist ein Doppelschutz Sprinkler/BMA vorhanden, Rauchverdrängungsanlagen, RWA's, EVAK-Anlage etc.
Geschossfläche | 34'000 m2 |
Volume SIA | 160'000 m3 |
Planungsbeginn | September 2010 |
Ausführungsende | November 2014 |
Bauherr
SwissPrimeSite
Post
Auftraggeber
Losinger - Marazzi AG
Architekt
Atelier WW, Architekten SIA AG, Zürich
Nutzer
Die Schweizerische Post