B35, MFH Leibundgut

Ein Wohnhaus als Labor

Im Herzen von Zürich wird seit Sommer 2011 CO2-frei gewohnt. Das nur mit erneuerbaren Energien betriebene Haus besteht aus einem komplexen gebäudetechnischen System aus über zehn Komponenten. Einige Technologien stecken noch in den Kinderschuhen und werden zum ersten Mal eingesetzt, andere nutzen vor allem die Gesetze der Physik. Es bezieht die Energie für Heizung, Warmwasser und Strom nur von der Sonne.

Die Luftversorgung wird über dezentrale Luftboxen und einer CO2-abhängigen, zentralen Abluft sichergestellt. Hybridkollektoren versorgen das Haus mit Strom und Wärme. Die neuartigen koaxialen Erdsonden dienen als zusätzliche Wärmequelle für die Hochleistungs-Wärmepumpe und als Kältequelle für die Sommertage. Die wärme- und Kälteabgabe erfolgt über den Fussboden. Das Warmwasser wird zentral auf max. 45°C aufgewärmt und dezentral, wo nötig, auf 60°C nachgewärmt. Die Gebäudetechnik wird über Digitalstrom gesteuert

b35
b35
b35
b35
Stierli Patrik

Stierli Patrik
CEO
A+W Zürich

Beteiligte

Bauherr

Prof. Dr Hansjörg Leibundgut

Architekt

agps architecture

Facts & Figures

  • Gebäudetechnikplanung HLKS
  • Bauphysikberatung
Okt 2008
Planungsbeginn
Dez 2010
Ausführungsende
1'230 m²
Geschossfläche
3'700 m³
Volumen SIA

Das könnte Sie auch interessieren:

Ein ZEV der besonderen Art - Innovation im Oberwallis
7. Juli 2021 12:00 / Projekte

Ein ZEV der besonderen Art - Innovation im Oberwallis

Im September 2020 ist eine innovative Holzpelletieranlage in Ernen im Oberwallis in Betrieb gegangen. Das Besondere daran? Schnyder Ingenieure haben hier gemeinsam mit Forst Goms Pionierarbeit geleistet und technische Herausforderungen überwunden. Durch die Kopplung mit einem Wasserkraftwerk konnte die Produktionsanlage dank eines Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) realisiert werden. Über die Erfolgsfaktoren berichten Willy Werlen, Geschäftsführer bei Valais Pellets, und Andreas Jäger, Bereichsleiter bei Schnyder Ingenieure, Teil der Amstein + Walthert Gruppe.

Martin Python, neuer Geschäftsführer von A+W Genf
28. Februar 2024 09:16 / Menschen

Martin Python, neuer Geschäftsführer von A+W Genf

Nach 21 Jahren bei Amstein + Walthert hat Matthias Achermann per Ende 2023 sein Amt niedergelegt. An dieser Stelle möchten wir Matthias Achermann für den unschätzbaren Beitrag danken, den er in all den Jahren für die A+W-Gruppe geleistet hat. Martin Python, der frühere Leiter des Consulting-Bereichs, hat per 1. Januar die Leitung von A+W Genf übernommen.

Energie@A+W für die 2000-Watt-Gesellschaft: dezentral, digital, dekarbonisiert
23. November 2018 15:23 / Innovation / Einblicke

Energie@A+W für die 2000-Watt-Gesellschaft: dezentral, digital, dekarbonisiert

In diesen Tagen vor 10 Jahren, genau am 30. November 2008, hat sich die Stadt Zürich als erste Schweizer Stadt per Volksabstimmung zu den Zielen der 2000-Watt-Gesellschaft bekannt. Seither sind die energiepolitischen Vorgaben in über 100 Schweizer Städten und Gemeinden sowie in 23 der 26 Kantone in der Agenda verankert. Amstein + Walthert leitet die nationale Fachstelle im Auftrag des Bundesamtes.