Ein Nachhaltigkeitsbericht legt Informationen über die ökonomische, ökologische und soziale Leistung sowie das Führungsverhalten einer Unternehmung offen. Die Global Reporting Initiative (GRI) stellt eine Richtlinie zur Identifikation und zur Definition der wesentlichen Aspekte und Indikatoren einer Nachhaltigkeitsberichtserstattung zur Verfügung.
Unseren ersten Nachhaltigkeitsbericht gemäss den Leitlinien der GRI hatten wir für das Jahr 2014 erstellt und veröffentlicht. 2014 bezog sich der Nachhaltigkeitsbericht ausschliesslich auf die Amstein + Walthert AG, Zürich. Ab dem Geschäftsjahr 2015 haben wir den Fokus erweitert. Wir berichten nun jährlich über sämtliche Unternehmen der Amstein + Walthert Holding AG.
Der vorliegende Bericht erfüllt die Vorgaben der GRI Standards (2016) Option "Kern". Der GRI Content Index ermöglicht den raschen Zugang zu den einzelnen Themen. Es wurde keine externe Prüfung durchgeführt.
Für die Erarbeitung des Nachhaltigkeitsberichts und um eine Verankerung der Nachhaltigkeitsthemen innerhalb unseres Unternehmens zu gewährleisten, wurde eine Arbeitsgruppe (ARGE) gegründet. Die ARGE trifft sich 3-4 Mal pro Jahr und macht das Korreferat des Nachhaltigkeitsberichtes. Mitglieder der ARGE sind Mitarbeitende an Schlüsselstellen, die sich mit Nachhaltigkeitsthemen befassen und Kontakte zu unseren Stakeholder-Gruppen pflegen. Somit sind in der ARGE Geschäftsleitungs-mitglieder, Bereichsleitende und Mitarbeitende aus den Bereichen Nachhaltige Entwicklung, Human Resources, Marketing, Finanzen sowie Engineering und Consulting vertreten.
Bevor die wesentlichen Aspekte für den Berichtsinhalt ermittelt wurden, hat die ARGE für den Nachhaltigkeitsbericht 2014 unsere Stakeholder identifiziert. Die Stakeholder selbst wurden für diesen Bericht (noch) nicht direkt einbezogen. Um die Interessen unserer Stakeholder zu berücksichtigen, wurden die Aspekte durch die ARGE auch aus Sicht der Stakeholder bewertet.
Für die Wesentlichkeitsanalyse haben wir alle GRI Standards berücksichtigt. Um Vollständigkeit in unserem Bericht gewährleisten zu können, haben wir für jeden Aspekt geprüft, ob durch ihn Auswirkungen innerhalb und/ oder ausserhalb der Organisation entstehen.
Im nächsten Schritt wurde jeder Aspekt aus Innensicht (A+W) und Aussensicht (Stakeholder) bewertet. Die Bewertung wurde durch die Mitglieder der ARGE im Rahmen einer standardisierten Befragung durchgeführt. Die Einschätzung der Wesentlichkeit basiert auf einem Punktesystem. Jene Aspekte, welche entweder aus Innen- und/oder aus Aussensicht als "wichtig" bzw. von hoher Bedeutung eingestuft wurden, sind Teil des Berichtsinhaltes.
Pro Standard wurde jeweils mindestens über einen Aspekt berichtet. Wenn immer möglich und alle entsprechenden Daten vorhanden waren, wurden alle Unternehmen der Amstein + Walthert Gruppe berücksichtigt. Falls für einen Aspekt eine andere Berichtsgrenze gewählt wurde, ist dies entsprechend vermerkt.
Um die Daten zu den gewählten Aspekten zu erheben, hat unsere Nachhaltigkeitsbeauftragte zunächst Kontakt mit sämtlichen Unternehmen der Amstein + Walthert Gruppe aufgenommen. Sie hat die relevanten Ansprechpersonen identifiziert und das Vorhaben zur Nachhaltigkeitsberichterstattung vor Ort vorgestellt. Zur Datenerhebung kam ein Tool zum Einsatz. Die zuständigen Personen der jeweiligen Standorte haben die Daten eingegeben, die danach von der Geschäftsführung geprüft und freigegeben wurden. Abgeschlossen wurde die Datenerhebung durch die Validierung unserer Nachhaltigkeitsbeauftragten.
Unter Stakeholdern verstehen wir gemäss GRI-Leitlinie juristische oder natürliche Personen, bei denen davon ausgegangen werden kann, dass sie in beträchtlichem Masse von Aktivitäten, Produkten und Dienstleistungen der Organisation betroffen sind oder umgekehrt die Aktivitäten, Produkte und Dienstleistungen der Organisation betreffen. Ebenfalls einbezogen sind Stakeholder von deren Handlungen eine Beeinflussung der Organisation in Bezug auf die erfolgreiche Umsetzung von Strategien und die Erreichung von Zielvorgaben zu erwarten ist. Des Weiteren sind mit Stakeholdern auch juristische oder natürliche Personen gemeint, die aufgrund von Gesetzen oder internationalen Vereinbarungen berechtigte Ansprüche gegenüber der Organisation haben (GRI 101: Foundation, 2016, S.8).
Die Stakeholder wurden für diesen Bericht (noch) nicht direkt einbezogen. Um die Themen und Anliegen der Stakeholder trotzdem berücksichtigen zu können, setzt sich die ARGE zur Berichtserstellung aus Mitarbeitenden zusammen, die Kontakte zu unseren Stakeholder-Gruppen haben und deren Einbindung beurteilen.
In der Phase der Berichtsvorbereitung für den Nachhaltigkeitsbericht 2014 hat die ARGE mit einem Brainstorming Themen und Anliegen definiert, welche sowohl aus ihrer Sicht als auch aus Stakeholder-Sicht Teil des Nachhaltigkeitsberichts sein sollen. Die genannten Themen umfassen die Berufsbildung, Weiterbildung, Laufbahnplanung, Wechselrate, Krankheitstage, Qualitätssicherung, Mobilität, Entsorgung, Verpflegungsangebote, Arbeitsplatzqualität, Kundenzufriedenheit, Energieeffizienz und Emissionen.
Die Stakeholder-Sicht wurde zudem auch bei der Wesentlichkeitsanalyse der zu berichtenden Themen miteinbezogen (mehr dazu im Beitrag Berichtsinhalt).
In der Phase der Berichtsvorbereitung wurden die möglichen Berichtsinhalte durch eine Arbeitsgruppe bewertet und festgelegt (vgl. Methodik).
Unten stehendes Diagramm zeigt alle GRI Themen und die Beurteilung ihrer Bedeutung für unser Unternehmen durch die ARGE. Die vorliegende Berichterstattung umfasst alle Aspekte, die aus Innen- oder Aussensicht als "wichtig" (Bedeutung hoch) eingestuft wurden. Diese sind im Diagramm und in der Tabelle hellblau eingefärbt.
Unser vierter Bericht, für das Jahr 2017, umfasst alle Unternehmen der Amstein + Walthert Holding AG (vgl. Einleitung). Die Berichtsinhalte von 2015 - 2017 sind direkt miteinander vergleichbar und umfassen die gleichen Themen.
Themen gemäss GRI: Berichtsinhalt Amstein + Walthert (blau markiert)
*Grenzen: «A+W» bezieht sich auf alle Unternehmen der Amstein + Walthert Holding AG inklusive interne Stakeholder-Gruppen wie Mitarbeitende, Geschäftsleitung etc. «Ausserhalb A+W» beschreibt Auswirkungen, die bei unseren Stakeholder-Gruppen entstehen, z.B. in unserer Lieferkette, aber auch in den Gemeinden an unseren Standorten oder bei unseren Kunden.
Unseren Nachhaltigkeitsbericht haben wir nach den Richtlinien der Global Reporting Initiative (GRI) erstellt. Wir orientieren uns an den GRI Standards (2016) und haben die Option Kern gewählt. Im GRI Content Index werden die gewählten Themen aufgeführt und auf die entsprechenden Inhalte verwiesen.
Für Ihre Fragen und Anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Amstein + Walthert AG
Bereich Nachhaltige Entwicklung
Nathalie Benkert
Andreasstrasse 5
Postfach
CH-8050 Zürich
E-Mail: nachhaltigkeit(at)amstein-walthert.ch
Tel: +41 44 305 91 11