Die Zukunft angehen, bevor sie da ist – nachhaltig, kompetent und mit Leidenschaft.

Graue Energie im Fokus: Wie die Kreislaufwirtschaft das Bauen verändert
26. September 2025 18:05 / Innovation / Nachhaltigkeit in Aktion

Graue Energie im Fokus: Wie die Kreislaufwirtschaft das Bauen verändert

In der Schweiz wie auch anderswo ist nachhaltiges Bauen in aller Munde – und das aus gutem Grund: Gebäude verursachen rund ein Drittel der nationalen CO2-Emissionen. Die Baubranche sucht aktiv nach Lösungen, um den dringend benötigten Wohnraum in Städten mit möglichst geringer Umweltbelastung zu schaffen. Mit dem schrittweisen Ersatz fossiler Heizsysteme durch erneuerbare Wärmesysteme, rückt der Fokus verstärkt auf die graue Energie. So zeigen verschiedene Studien, dass die Baumaterialien bei Neubauten etwa 70% der CO2-Emissionen eines Gebäudes ausmachen.

zB No 96 – Gesundheit braucht gesunde Gebäude
23. September 2025 14:29 / zB Digital

zB No 96 – Gesundheit braucht gesunde Gebäude

Spitäler sind Orte exzellenter Medizin – und zugleich können sie durch ihre Gestaltung zu Räumen werden, die nicht nur heilen, sondern auch das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Menschen stärken. Ein Gesundheitsbau soll nicht nur das Gesundwerden unterstützen, sondern zugleich in respektvollem Einklang mit seiner Umwelt stehen. Dem Gebot der «Healing Architecture» wird beispielsweise das neue Kinderspital Zürich vorbildlich gerecht.

Nachhaltig ausbilden und bewusst handeln. A+W bietet Ausbildung für eine Generation mit Verantwortung
18. Juli 2025 17:06 / Nachhaltigkeit in Aktion

Nachhaltig ausbilden und bewusst handeln. A+W bietet Ausbildung für eine Generation mit Verantwortung

Die Welt befindet sich im Wandel. Digitalisierung, Klimakrise und Energiewende verändern unsere Gesellschaft grundlegend – und fordern uns alle heraus, Verantwortung zu übernehmen. Bei Amstein + Walthert sind wir überzeugt: Die Fachkräfte von morgen brauchen mehr als nur technisches Wissen. Sie brauchen Werte. Sie brauchen Visionen. Und sie brauchen eine fundierte Ausbildung, die über das rein Berufliche hinausgeht.

Nachhaltige Effizienzsteigerung: Einblicke in ein Praxisprojekt unseres Betriebsoptimierungsingenieurs Robert Uetz
11. April 2025 08:38 / Nachhaltigkeit in Aktion

Nachhaltige Effizienzsteigerung: Einblicke in ein Praxisprojekt unseres Betriebsoptimierungsingenieurs Robert Uetz

Robert, Du bist seit 28 Jahren bei Amstein + Walthert als Betriebsoptimierungsingenieur tätig. Du gewährst uns im Rahmen unserer Nachhaltigkeits-Kampagne, bei der die Berücksichtigung von Umweltaspekten im Fokus steht, einen Einblick in ein Projekt, bei dem es um das Aufspüren von Einsparungspotenzialen und der Optimierung von Betriebszuständen geht.

Facts & Figures

Amstein + Walthert ist zu 100 % im Besitz von leitenden Mitarbeiter:innen, die in das Tagesgeschäft involviert sind.

An mehreren Standorten in der Schweiz und einem in Frankreich beschäftigt die Amstein + Walthert Gruppe aktuell rund 1100 Mitarbeiter:innen.

140
Elektroingenieur:innen mit Hochschul-Diplom
160
HLKS-Ingenieur:innen mit Hochschul-Diplom
110
Architekt:innen und Wissenschaftler:innen (Energie, Ökologie, Bauphysik, Licht)
535
Planer:innen, Techniker:innen, Baufachleute und Assistent:innen
45
Corporate Services (ICT, HR, Finanzen, Marketing, Legal, Corporate Governance)
100
Lernende
01

01 - Entwicklung
02

02 - Planung
03

03 - Realisierung
04

04 - Erhaltung
PHASEN

Eine starke Partnerin - über alle Bauphasen.

01 - Entwicklung

Am Anfang steht eine Idee. Diese gilt es zu entwickeln, Bedürfnisse zu formulieren und Varianten zu erarbeiten. Die Machbarkeit wird geprüft und so die Grundlage geschaffen, um nachhaltige Entscheidungen treffen zu können.

02 - Planung

In der Projektierungsphase werden Konzepte entwickelt und Unterlagen für die Baubewilligung erarbeitet. Die Gebäudetechnik wird geplant und koordiniert, so können die Bauleistungen ausgeschrieben und nach Prüfung der Offerten vergeben werden.

03 - Realisierung

Bei der Umsetzung des Geplanten - vom Spatenstich über die Ausführung bis hin zur Übergabe - gilt es, die Qualität der ausgeführten Arbeiten durch eine enge Begleitung und Unterstützung sicher zu stellen.

04 - Erhaltung

Nutzung und Betrieb stellen im gesamten Lebenszyklus von Immobilien die längste und kostenintensivste Phase dar. Dafür braucht es professionelles Facility Management mit Betriebsoptimierung und Controlling.